Mitmachen

Was ist genau die Fachschaft Geographie und wie kann man Mitglied werden?

Mitglied in der Fachschaft Geographie der Universität Bern ist grundsätzlich jede*r Studierende im Haupt- oder Nebenfach Geographie. Weiter wird an der jährlich stattfindenden Vollversammlung der Fachschaftsvorstand gewählt, der aus Fachschaftsmitgliedern verschiedenster Semesterstufen besteht.

Die Fachschaft Geographie Bern ist ein Verein, der sich gemäss seinen Statuten organisiert und handelt. Dazu kannst du mehr hier nachlesen:

Statuten der Fachschaft Geographie, Universität Bern (2013)

Was macht der Fachschaftsvorstand denn so?

Der Fachschaftsvorstand organisiert viele Events, die jedem Geo-Studi das Studium in Bern versüssen: Dazu gehört nebst dem monatlichen Geobier auch das Geobrätle im Juni nach der Prüfungswoche, die Geoparty im Herbst oder eine Podiumsdiskussion zum Berufseinstieg; ab und zu organisieren wir auch Wanderweekends. Wir packen mit an, wenn die Erstsemestrigen das erste mal das Institut betreten und heissen sie willkommen, indem wir sie an unseren Ersti-Znachts bekochen.

Wir fungieren des Weiteren als Anlaufstelle für die Geo-Studis, wenn es darum geht, Interessen, Anliegen und Ideen in Kommissionen des Instituts zu bringen. So haben wir schon den Anstoss gegeben, dass die Bibliothek renoviert und neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, oder dass der Major-Master-Studiengang (90 Credits) entstand, damit man nicht einen kompletten Mono-Master (120 Credits) absolvieren muss, wenn man Gymnasiallehrperson werden möchte.

Wir können uns in allen Kommissionen des GIUB einbringen und wirken ebenfalls in Ausschüssen auf Fakultätsebene mit.

Kann jede*r im Vorstand mitmachen?

Ja klar! Jeder Studi kann an der Vollversammlung in den Vorstand gewählt werden, wobei dies eigentlich reine Formsache ist. Hast du also Interesse, eine der zahlreichen Aufgaben aktiv mitzugestalten, melde dich bei uns (oder auch ganz easy im Insta oder im Flur des GIUB ;)). Da jedes Jahr wieder Studierende ihren Abschluss machen, sind wir auf konstanten Nachwuchs angewiesen.

Du kannst aber nicht nur an Aktivitäten für alle anderen Studis mitwirken und dein Studium gestalten, sondern du kannst auch neue Kontakte knüpfen, indem du Veranstaltungen organisiert oder in Kommissionen mitdiskutierst. Vorständler von höheren Semestern können dir ausserdem wertvolle Tipps zum Studium geben. Des Weiteren bleiben geschlossene Freundschaften noch viele Jahre über das Studium hinaus erhalten.