FAQ-Studium

Willkommen auf den Frequently Asked Questions deiner Fachschaft. Hier gibt Infos zu einer Vielzahl von Themen. Wir betonen die inoffizielle Natur dieser Informationen und verweisen im Zweifelsfalle auf die Seite unseres Instituts.

Hellblau markierte Texte werden zurzeit einer Prüfung ihrer Richtigkeit unterzogen. Es kann sein, dass diese Informationen nicht mehr zutreffend sind.

Protip: Wie alle Webseiten kannst du diese FAQ schnell mit Ctrl-f nach einem bestimmten Stichwort durchsuchen. Einfach auf die Rechtschreibung achten. 😉

Studienbeginn
Prüfungen – Tipps
Minorwahl
Geographie als Minor
Welche Master gibt es? Welche Geographie-Studiengänge gibt es?
Studienzeitverlängerung / Anrechnung Leistungen
Bsc-/Msc-Arbeiten
Wie erhalte ich eine ArcGIS-Lizenz?
Wie recherchiere ich?
Höheres Lehramt
Auslandaufenthalt
Studienabschluss
Anonymes Feedback

 

Studienbeginn

Wie kann ich mich für das Geographie-Studium anmelden?

Die Anmeldung erfolgt bei der Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung. Das weitere Vorgehen wird auf der Homepage beschrieben.

Muss ich bei der Anmeldung einen Minor angeben?

Ja, die Immatrikulationsdienste verlangen bereits bei der Anmeldung die Angabe eines Minors (Nebenfach). Belegt werden diese aber erst nach dem Einführungsstudium, also erst im zweiten Jahr. Die Minor können problemlos noch gewechselt werden (jedes Semester bei der online Semestereinschreibung).

Ich bin neu: Was muss ich tun?

  1. Studienplan besorgen und lesen. Der Studienplan ist sehr wichtig! Hier erfährst du, welche Bedingungen du zum Abschluss erfüllen muss. (Alle anderen Reglemente und Studienplänge der Universität Bern sind hier zu finden.)
  2. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis besorgen und lesen.
  3. Einführungsstudium: Stundenplan besorgen (du erhältst ihn bei regulärer Studiumseinschreibung Ende August per Post zugeschickt).
    Aufbaustudium/Master: Mit Stundenplan und Vorlesungsverzeichnis/KSL eigenen Stundenplan zusammenstellen.
  4. Dich für die Veranstaltungen auf KSL anmelden. Hier gibts eine Anleitung dazu.

Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

Die Anmeldung erfolgt für alle Veranstaltungen über das Kernsystem Lehre KSL. Zur Verwendung des KSL gibt es einige nützliche Videos, die euch das Verständnis des Systems erleichtern werden (www.vsl.unibe.ch).
Für das Login braucht man den von den Immatrikulationsdiensten vergebenen Campus Account. Ist die Veranstaltung im KSL nicht zu finden, wendest du dich direkt an die Dozentin oder den Dozenten. Bei technischen Schwierigkeiten hilft der KSL-Support gerne weiter (support(ät)vsl.unibe.ch).
Wichtig: Für alle Veranstaltungen und Prüfungen gibt es Anmeldefristen, die du unbedingt beachten solltest. Ausserhalb der angegebenen Fristen ist keine Anmeldung mehr möglich!

Muss ich mich für die Einführungsveranstaltungen mit oder ohne Übungen anmelden?

Zu den Veranstaltungen Landschaftsökologie I + II und Humangeographie I + II werden jeweils Übungen angeboten (vgl. KSL). Major-Studierende müssen beide Übungen und 60 ECTS-Minor-Studierende eine besuchen. Für Vorlesung und Übung musst du dich separat anmelden. Studierst du einen kleineren Minor (30 Credits, 15 Credits) oder beziehst du freie Leistungen, kann NUR die Vorlesung besucht werden, dementsprechend meldest du dich nur für die Vorlesung auf KSL an.

Siehe auch:

Wo finde ich die Unterlagen zu den Vorlesungen?

Wie du zu den gedruckten Skripten oder Readern kommst, teilen dir die Dozierenden in der Veranstaltung mit. Die elektronischen Vorlesungsunterlagen für Veranstaltungen der Geographie befinden sich alle im Ilias.

Was ist ILIAS? Wie melde ich mich an?

Ilias ist eine Plattform, welche erlaubt, Vorlesungsunterlagen zum Download anzubieten. Die Dozierenden können auch Foren einrichten oder die Abgabe von Übungen via Ilias verlangen.
Einloggen kann man sich mit dem Campus Account. Über “Magazin” hat man Zugang zu allen über Ilias angebotenen Lehrveranstaltungen. Gewünschte Veranstaltung auswählen und auf “Beitreten” klicken. Die Dozierenden können den Kursbeitritt mit einem Passwort belegen; dieses wird in der Vorlesung mitgeteilt. Nach der Anmeldung befindet sich die Veranstaltung auf deinem persönlichen Schreibtisch (Eingangsseite).

-> Auf der Iliasgruppe “Geographie” findest du Zusammenfassungen und ähnliches. Die Gruppe wird von Geographiestudierenden laufend selbst aktualisiert. Wenn du also eine Zusammenfassung schreibst, sind alle froh, wenn diese deinen Mitstudierenden zur Verfügung gestellt wird. Hilf mit!

-> Auf der Iliasgruppe “Studi-Help” findest du weitere nützliche Dinge.

Ist eine Anmeldung in ILIAS verbindlich?

Meldest du dich über Ilias für eine Veranstaltung an, bist du nicht automatisch zur Prüfung angemeldet. Verbindlich ist nur die Anmeldung über KSL.

Wie kann ich mich in ILIAS von einem Kurs abmelden?

Um sich von einem Kurs abzumelden, genügt es nicht, diesen “Vom Schreibtisch zu nehmen”. Klicke auf den Kurs, anschliessend auf “Mitglieder”. Dort findest du ein Feld “Kursmitgliedschaft beenden”. Da die Anmeldung aber nicht verbindlich ist, entstehen keine Folgen, falls du dich von einem nicht besuchten Kurs nicht abmeldest.

Wie funktioniert das Anmeldeverfahren für teilnehmebeschränkte Kurse?

Einige Lehrveranstaltungen am GIUB sind teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist nötig, die nur zu einem vom der Studienleitung festgelegten Zeitraum möglich ist. Details gibt es auf der Seite des Instituts. Mehrere Kriterien entscheiden über eine mögliche Teilnahme.

Werden alle Lehrveranstaltungen jährlich angeboten?

Nein!

Einführungsstudium Bachelor: Ja, diese werden jährlich angeboten

Aufbaustudium Bachelor und Masterstudium: Nein, unzählige Lehrveranstaltungen werden im Zweijahreszyklus angeboten. Das Dokument Übersicht “Leistungseinheiten Geographie” liefert einen schnellen Überblick welche Veranstaltungen wann in den nächsten paar Jahren stattfindet.

Wie viele ungenügende Noten darf ich haben?

Dies ist im Studienplan detailliert geregelt.

Du findest den Studienplan beim angegebenen Link entweder unter Bachelor oder Master Geographie -> und anschliessend verlinkt im rechten Kasten auf der Seite. Achte dabei darauf, mit welchem Studienplan (ausschlaggebend ist Datum/Jahr) du dich immatrikuliert hast und welcher somit für dich gilt.

Kann ich neben dem Studium noch arbeiten?

Das Studium ist theoretisch mit den ECTS-Punkten so ausgelegt, dass sich eine 100%-Stelle ergibt. Möchtest du einer regelmässigen Erwerbstätigkeit nachgehen (z.B. 20%), ist mit einer hohen Arbeitsbelastung vor allem während dem Semester zu rechnen. Regelmässige Erwerbsarbeit verlängert erfahrungsgemäss das Studium. Während der vorlesungsfreien Zeit ist Erwerbsarbeit während einigen Wochen aber sicher möglich, je nach Prüfungen und Arbeiten. Jobs findest du unter anderem auf der Webseite der SUB unter Studijob (https://www.sub.unibe.ch/de/studijob-8.html).

 

Prüfungen – Tipps

 

Minorwahl

Welche Minor darf ich wählen?

Siehe hier und hier. Zur Fachrichtung Major Geographie sind alle an den Fakultäten der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor-Studienprogramme zugelassen. Weitere Infos.

Für andere Minor muss ein gut begründetes Gesuch bei der Fakultät eingereicht werden.
Kriterien: Der Zusammenhang mit dem Geographiestudium muss deutlich ersichtlich sein, Begründung mit Ergänzung des Geographie-Studiums bzw. mit Berufswunsch. Persönliche Interessen sind keine ausreichende Begründung.

Gibt es Minor, die man im ersten Jahr beginnen sollte?

Möchtest du Astronomie im Umfang von 60 Credits besuchen, ist es sinnvoll, bereits im ersten Jahr zu beginnen, da der 60 Credits Minor eigentlich auf 6 Semestern aufgebaut ist. Mit viel Aufwand im 5. und 6. Semester ist es aber auch in 4 Semestern machbar (gemäss Auskunft Studienleitung Astronomie vom 07.9.2007). Die anderen Minor können innerhalb des 2. und 3. Studienjahres besucht und abgeschlossen werden.

Möchtest du Geologie im Umfang von 60 Credits besuchen, empfiehlt es sich, Kristallographie I+II bereits während deines Einführungsjahres zu machen. Zwingend ist dies jedoch nicht.

Wie soll ich mich für einen Minor entscheiden?

Du kannst problemlos in Veranstaltungen reinsitzen. Damit findest du am einfachsten heraus, ob dich dieser Minor interessiert. Weitere Informationen und die Bedingungen für das Minor-Studium findest du auf der Homepage des jeweiligen Instituts. Sieh dir unbedingt vor der Entscheidung den Studienplan an.
Falls du mit jemandem sprechen möchtest, der oder die diesen Minor besucht hat, schreib uns ein Mail oder du kannst uns aus dem Vorstand auch auf dem Gang/bei einem Bier anhauen. Wir können dir problemlos einen Kontakt vermitteln. Oder frag unter deinen Mitstudenten und solchen ein paar Semester über dir.

Geographie als Minor

Welche Veranstaltungen muss ich belegen?

Das ist abhängig vom gewählten Umfang des Minors. Die Liste Geographie als Minor gibt Auskunft.

Wie kann ich meinen Minor Geographie abschliessen?

Auf der GIUB-Website unter Merkblätter (hier) gibt es ein Dokument “Abschluss Minor”

Ist ein 30 Credit Points-Minor in zwei Semestern machbar?

Durch den Aufbau des Minors in verschiedene Pflichtveranstaltungen ist der 30 Credit Points-Minor in zwei Semestern nicht machbar. Rechne mit vier Semestern.

 

Welche Geographie-Master gibt es?

Diese Informationen finden sich auf der Webseite der Phil.-Nat Fakultät. Kurz zusammengefasst: Der Master hat einen Umfang von 120 ECTS und dauert demnach 4 Semester. Es lässt sich zwischen einem Mono-Master mit 120 ECTS in der Geographie und einem Major/Minor Master mit 90 Punkten in der Geographie und 30 Punkten in einem Nebenfach wählen. Im Mono-Master beträgt der Umfang der Masterarbeit 60 Punkte, im Major/Minor Master 30.

 

Studienzeitverlängerung / Anrechnung Leistungen

Wann muss ich eine Studienzeitverlängerung beantragen?

Wer mehr als acht Semester für das BSc-Studiums resp. sechs Semester für das MSc-Studiums braucht, muss eine Verlängerung beantragen. Die Verlängerung muss beim Major-Fach eingereicht werden. Die ersten zwei Semester Verlängerung können von der Studienleitung genehmigt werden. Weitere Semester müssen beim Dekanat beantragt werden. UniBe: Gesuch Studienzeitverlängerung.

Wer ist für die Anrechnung von Studienleistungen zuständig (beispielsweise bei Fachwechsel)?

Bis max. 15 ECTS (Bachelor) bzw. 10 ECTS (Master) können von der Studienleitung abschliessend anerkannt werden. Darüber hinaus ist der Studienausschuss der Fakultät zuständig (vgl. Studienplan).

 

Bsc-/Msc-Arbeiten

Bei wem kann ich die BSc-Arbeit schreiben?

Bachelorarbeiten werden grundsätzlich in einem “Forschungspraktikum” geschrieben. Falls du bei einer bestimmten Abteilung eine Arbeit schreiben willst, besuche stets zuerst die erste Informationsveranstaltung zu den Bachelorarbeitsthemen. Zu Beginn der Semester wird jeweils per Mail mitgeteilt, wann und wo die Vorstellung der Themen stattfindet.

Folgende Möglichkeiten gibt es, wo offene Arbeiten ausgeschrieben sind:

  • Anschlagbretter im Gang der jeweiligen Abteilungen.
  • Homepage der Abteilungen
  • direkt Profs anfragen
  • Mails einzelner Units

Hast du bereits ein eigenes bestimmtes Thema im Kopf, frage gleich beim Professor / der Professorin dieser Abteilung an, ob eine Arbeit dazu möglich ist und ob er oder sie die Betreuung übernehmen könnte. Zudem kannst du auch bei externen Institutionen Arbeiten schreiben.

Mehr Infos findest du auf der Iliasgruppe “Studi-Help”.

Word nervt. Gibt es Alternativen?

Ja klar! Zum Beispiel libreoffice, Pages oder Latex (sprich “Latech”) für diejenigen, die gerne rumspielen.

  • Libreoffice ist ein open source Office-Paket, das du kostenlos herunterladen kannst und das ähnliche und noch mehr Features bietet wie das Office von Microsoft. Buch: Designing with Libreoffice
  • Pages ist das Textverarbeitungsprogramm von Apple. Um es benützen zu können brauchst du einen Mac (Apple OS X oder ähnlich).
  • Latex ist etwas ungewohnter, deine Arbeit sieht aber nachher aus wie ein Buch aus der Druckerei. Es handelt sich dabei um ein Textsatzsystem, bei welchem mit sogenannten Tags gearbeitet wird. Du schreibst ein reines Textfile im Editor und wenn du beispielsweise eine Überschrift möchtest, setzt du sie in den “\section{}”-Tag. Anschliessend generierst du ein PDF und “blob” die Überschrift ist fett und automatisch nummeriert.
    Das System ist sehr viel stabiler, Bilder werden automatisch am geeigneten Ort platziert und es wird viel weniger Speicherplatz verwendet. Man legt sozusagen die Formatierung in die Hände des Programms und kann sich auf die Inhalte konzentrieren.
    Bei der Installation ist zu beachten, dass eine Distribution (z.B. MiKTeX) und ein Editor (z.B. Lyx) installiert werden müssen. Hilfe findest du wie immer bei der Suchmaschine deiner Wahl.

Welche Formulare brauche ich beim Start und der Abgabe?

  • Die Formulare gibt’s zum Herunterladen auf der Seite des Instituts.
  • Alle Arbeiten: Die Erklärung, dass die Arbeit selbstständig erstellt wurde, muss beim Abgabeexemplar beigeheftet werden. Gilt auch für Proseminararbeiten.
  • Bachelorarbeit: Die Bestätigung Bachelorarbeit kann vorbereitet werden. Sie muss vom Leiter / der Leiterin der Arbeit unterzeichnet bei der Studienleitung (ohne Exemplar der Arbeit) eingereicht werden, damit die Arbeit im KSL eingetragen werden kann. Am besten mit der Arbeit bei dem Betreuer / der Betreuerin abgeben!
  • Masterarbeit: Beim Start der Masterarbeit das Formular “Beginn Masterarbeit” ausfüllen und bei der Betreuerin / dem Betreuer hinterlegen.
    Zum Abschluss das “Formular zur Anmeldung zur Leistungskontrolle Masterarbeit” ausfüllen und bei der Studienleitung abgeben. Auf der Instituts-Seite gibt’s auch ein Merkblatt “Masterarbeit von A biz Z”, das einen Überblick verschafft.

Wer für eine Arbeit oder andersweitig eine ArcGIS-Lizenz benötigt, meldet sich mit dem Anliegen am besten beim Betreuer oder bei Dr. Andreas Heinimann vom CDE.

Zudem gibt es einige Freeware-GIS.

Interessante Links zu GIS (Auszug aus dem Skript Geoinformatik; Teil 3 GIS; HS2010): GIS-links

Geodatenquellen

 

Wie recherchiere ich?

Wie erhalte ich gezielte wissenschaftliche Literatur?

Es muss nicht immer Google sein…

Grundsätzlich findest du hilfreiche Tools im Portal der Naturwissenschaften der UB.

Neben den Suchtools der Bibliotheken wie Nebis oder der Ids Bern Basel gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten wissenschaftliche Literatur zu suchen.

Fachspezifische Recherche in der Geographie: Wichtige, zu beachtende Punkte:

  1. Wahl der Quelle:
    Je nach Inhalt, Disziplin, Sprache, Aktualität, Zielgruppe oder Ziel der Recherche sind andere Quellen geeignet.
  2. Recherchestrategie (beachte Platzhalterzeichen *, ?, $, etc)
  3. Recherche, Evaluation, Protokoll
  4. Datenaufbereitung
  5. Infomonotoring

Platzhalterzeichen: Platzhalterzeichen können je nach Quelle unterschiedlich sein!

  • “…”: durch Anführungszeichen verbundene Suchbegriffe müssen in exakter Übereinstimmung vorkommen.
  • AND: alle mit AND verknüpften Begriffe müssen vorkommen
  • OR: mindestens einer der verknüpften Begriffe muss vorkommen
  • … NOT … : nur Treffer, wo der erste Begriff vorkommt, nicht aber den zweiten enthalten
  • adjx oder NEAR: Begriffe müssen nahe beieinander vorkommen

Details

Online-Recherchetools

Bitte beachte das hilfreiche Icon “SFX”, welches bei einigen Datenbanken zu finden ist. SFX ist eine Verlinkungssoftware und gibt Infos (Ausleihmöglichkeiten, bibliographische Angaben, etc.) zum gesuchten Dokument.

Online Kartenmaterial

Online Enzyklopädien an der UniBe

Webportal Literatursuche in der Geographie

Wie verwalte ich meine Referenzen?

Software:

Online-Tools:

  • Geobase auf OvidSP: ermöglicht das Sammeln von Referenzen, Dokumenten, Notizen, Suchverlauf, etc. (VPN Verbindung UniBe und Login erforderlich)
  • Mendeley: Referenzmanagement (ein Freeware-Programm, Registrierung und Login nötig)
  • EndNoteWeb: Online Referenzmanagement (Account und VPN Verbindung UniBe erforderlich, dann ist Account für 12 Monate gültig), zahlreiche Plugins vorhanden, z.B. für Word, Recherchetools, etc.
  • EndNoteWeb und ISI Web of Knowledge sind verbundene Tools. Es braucht nur ein Login.
  • EntNote online Anleitungen
  • EntNote Anleitung Uni ZH
  • eTOC: Erlaubt das erstellen von News Feeds für wissenschaftlichen Zeitschriften

 

Höheres Lehramt

Was ist das höhere Lehramt?

Die Lehrerausbildung (Zulassung und Anmeldung Sekundarstufe II) erfolgt an der Pädagogischen Hochschule. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen befinden sich hier.

Was für ein Nebenfach soll ich wählen, wenn ich nach meinem Studium im Lehrerberuf arbeiten möchte?

Im Nebenfach sollte ein „Zweitfach“ gewählt werden, das an Mittelschulen unterrichtet wird, gemäss Liste der Minor.

 

Auslandaufenthalt

Ich möchte ein Auslandsemester machen. An wen wende ich mich?

Für entsprechende Fragen wendest du dich bitte an die Seite “Auslandsaufenthalt” des Instituts (hier) oder der Uni (hier).

Was muss ich beachten?

Ein Erasmussemester zu machen, bedeutet viel Eigeninitiative und Organisation an den Tag zu legen. Denn du musst dich vollumfänglich selber informieren, ob ein solches Semester drin liegen würde oder nicht. Der Erasmuskoordinator / die Erasmuskoordinatorin des GIUB steht dir aber immer für Fragen zur Seite.
Überlege dir zuallererst, wann und wo du ein Erasmussemester einfügen willst und auch kannst (der Studienplan lässt es nicht zu jeder Zeit zu). Melde dich so früh wie möglich bei dem/der ErasmuskoordinatorIn des GIUBs, um die Bedingungen des Auslandaufenthaltes zu erfahren. Wenn du dich dann entschieden hast, wo es hingehen soll, musst du dich bei der Partner-Uni über Studienpläne informieren, welche Vorlesungen sie anbieten, die du in deinen Studienplan von Bern integrieren kannst. Das ist ein sehr wichtiger Prozess. Hast du einmal die Vorlesungen rausgeschrieben, müssen diese von dem/der ErasmuskoordinatorIn des GIUBs bestätigt werden. Weiter solltest du dich um eine Unterkunft, Hinreise, Prüfungsdaten etc. kümmern.
Trotz des Aufwandes lohnt es sich allemal einen solchen Austausch zu machen. Man lernt unheimlich viel über andere Länder und Sitten kennen, da man vom ersten Tag an integriert wird an der Uni.

Tipps und Impressionen von ehemaligen Austauschstudierenden der Uni Bern.

 

Studienabschluss

Wie komme ich zu einem Praktikum?

Das Institut vermittelt keine Praktika, auch die Fachschaft nicht. Interessierte Studierende müssen sich vollständig selbst darum kümmern. Hier ist eine grosse Portion Eigeninitiative und viel Hartnäckigkeit gefragt. Praktikumsstellen sind häufig nicht ausgeschrieben, also rät es sich, direkt bei der Institution anzufragen, die einen interessiert. Wenige Anstösse hat die Fachschaft auf folgender Seite zusammengestellt.

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es nach dem Studium?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, nur sind die Stellenausschreibungen häufig nicht spezifisch an Geographinnen und Geographen adressiert. Interessiert dich die Stelle, bewirb dich trotzdem. Weisst du nicht weiter, verfügt die Akademische Berufsberatung Bern über Infos. Der Verband Geographie Schweiz (ASG) hat auf seiner Homepage eine Stellenbörse. Wenige Anstösse betreffend Praktikas hat die Fachschaft auf folgender Seite zusammengestellt.

Wie schreibe ich eine gute Bewerbung?

Mit viel Motivation und Sorgfalt! Es gibt verschiedenste Meinungen, was genau eine gute Bewerbung ausmacht. Deshalb kaufe dir keinen Ratgeber, sondern sammle ein paar dieser “Career”-Hefte, die jeweils an der Uni rumliegen. Weitere nützliche Infos sowie Workshops bietet der Career Service der Uni Bern.

Was grundsätzlich immer gilt: Man muss deine Motivation spüren. Überlege dir genau, weshalb du die Stelle willst und weshalb gerade du sehr geeignet bist für diese Stelle. Du musst ja noch nicht alles können, was im Inserat steht, aber bereit sein, dich einzuarbeiten. Zeige dein Interesse!
Versende niemals Standardbriefe, passe auch den Lebenslauf immer an und hebe die Erfahrungen hervor, die für diesen Job wichtig sind. Auch das Foto und Layout ist je nach dem anzupassen. Versende Emailbewerbungen immer als PDF und achte auf einfaches Handling für die Empfängerin (also keine 20 Dateien mit Diplomen). Weiter sind Rechtschreibefehler ein absolutes Tabu und befördern deine Bewerbung sofort auf den Absage-Stapel (www.studentcareer.ch).